Chemikalientanker-Projekt


 

2023-2024

The Chemical Tanker Project seeks to identify the most harmful and hazardous chemical discharges into the Baltic Sea resulting from the tank washing of chemical tankers at Finnish and Swedish ports. It also seeks to find solutions to reduce permissible discharges.

 

OVERVIEW OF THE PROJECT

 

Wenn ein Tanker, der flüssige Massengüter – also Chemikalien – transportiert, seine Tanks wäscht, können dabei auf einmal Hunderte Liter schädlicher und gefährlicher Chemikalien ins Meer gelangen. Nach dem Entladen ihrer Ladung waschen Chemikalientanker ihre Tanks auf dem Weg zum nächsten Ladehafen häufig mit Seewasser. Nach internationaler Gesetzgebung darf Waschwasser mit Chemikalien innerhalb bestimmter Grenzen ins Meer eingeleitet werden. Das Schiff muss mindestens 12 Seemeilen (ca. 22 km) vom nächstgelegenen Land entfernt sein und die Meerestiefe muss mindestens 25 m betragen.

Even though the washing water is diluted when it mixes with the Baltic Sea, it is advisable to avoid discharges of harmful substances.

 

 

The Chemical Tanker Project seeks to identify the most harmful and hazardous chemical discharges into the Baltic Sea resulting from the tank washing of chemical tankers at Finnish and Swedish ports. It also seeks to find solutions to reduce permissible discharges. The chemical load caused by tank washing can be reduced by means such as developing tank emptying and washing methods as well as the treatment of washing water. The most effective solutions may vary for different chemicals – for this reason, the companies using these chemicals play a key role in finding the best solutions. Municipalities, entrepreneurs and residents are not making the right decisions because they lack awareness about both the problem and potential solutions.

 

Wir führen dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der John Nurminen Foundation, der schwedischen Transportagentur und der finnischen Kommunikations- und Transportagentur Traficom durch.

CHEMIETANKERPROJEKT AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Was ist das Hauptziel des Projekts?

The Chemical Tanker Project aims to reduce discharges of harmful substances into the Baltic Sea from tank washing on chemical tankers.

The Chemical Tanker Project begin with a risk assessment to identify the most harmful chemical discharges from tank washing on chemical tankers. Solutions to reduce such discharges will be sought in cooperation with chemical industry companies.

Welche Auswirkungen sind zu erwarten?

Selbst legale Einleitungen von Waschwasser aus Chemikalientankern können der Meeresumwelt erheblichen Schaden zufügen. Durch die Behandlung des mit schädlichen Chemikalien belasteten Waschwassers an Land können die Einleitungen schädlicher Substanzen reduziert werden.


Für weitere Informationen:

 

CCB-Sekretariat: secretariat (at) ccb.se


Wir sind weiterhin aktiv, Sie möchten mehr erfahren?

Wir arbeiten im gesamten Ostseeraum mit unterschiedlichen Projekten und Programmen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um zu erfahren, was los ist und wie Sie helfen können.

Our work
Share by: