Offshore renewable energy (ORE)
in the Baltic Sea


 

2022-laufend

 

Wir arbeiten gemeinsam mit dem WWF Baltic Programme (WWF BEP) daran, die Diskussion in den baltischen Mitgliedsstaaten zu lenken und Kriterien bereitzustellen, die während des Prozesses zur Identifizierung und Bezeichnung erneuerbarer Offshore-Energie (ORE) sowie zur Einführung und Installation der ORE-Technologie angewendet werden sollen.

Photo credit: lstockphoto/t-lorien

GUIDELINES FOR GETTING OFFSHORE WIND
RIGHT FOR NATURE

 

Aufgrund der globalen Klimakrise hat der Druck zugenommen, den Energieverbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und die Kapazitäten für erneuerbare Energien in der gesamten Europäischen Union (EU) auszubauen, um den internationalen und EU-Klimazielen zu entsprechen. Um dies zu erreichen, schlägt der Plan eine „massive Beschleunigung und Ausweitung der erneuerbaren Energien“ vor, wodurch das Ziel des Energieanteils der EU aus erneuerbaren Quellen bis 2030 von 40 % auf 45 % angehoben wird. Darüber hinaus hat die dringende Notwendigkeit, energieunabhängig zu werden, der Energiewende in Europa eine hohe Priorität eingeräumt. Die Europäische Kommission hat außerdem das neue EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur vorgeschlagen, das darauf abzielt, bis 2030 20 % der Land- und Meeresökosysteme der EU wiederherzustellen. Im Ostseeraum wurde 2021 von Umweltministern und hochrangigen Regierungsbeamten aller Vertragsparteien der Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Baltikums (HELCOM) und dem EU-Umweltkommissar ein aktualisierter Plan zur Erreichung eines guten Umweltzustands der Ostsee – der sogenannte Ostsee-Aktionsplan (BSAP) – verabschiedet.


 

Diese beiden Ziele können miteinander in Konflikt geraten, da jede Infrastruktur Auswirkungen auf die Umwelt hat. Allerdings gibt es für die Offshore-Windenergie Möglichkeiten, über die Emissionsreduzierung hinauszugehen und Maßnahmen zu ergreifen, die nicht nur Umweltrisiken minimieren, sondern auch zur Verbesserung der Ökosysteme beitragen können. Dazu bedarf es jedoch Anleitung. Um die Kurve des Artensterbens abzuflachen, sind wir der Ansicht, dass Offshore-Erneuerbare Energien im Einklang mit den Grundsätzen des Umwelt- und Naturschutzes entwickelt werden sollten – wir wollen Offshore-Erneuerbare Energien mit Rücksicht auf die Natur! Das WWF Baltic Programme (WWF BEP) und die Coalition Clean Baltic (CCB) haben in einer gemeinsamen Anstrengung Richtlinien und ein Policy Brief entwickelt, um die Diskussion in den baltischen Mitgliedstaaten zu lenken und Kriterien für die Identifizierung und Bezeichnung von Offshore-Erneuerbaren Energien (ORE) sowie für den Einsatz und die Installation von ORE-Technologie bereitzustellen. Mit diesen Dokumenten hoffen wir, die Diskussion und Planung des dringend erforderlichen Ausbaus von Offshore-Erneuerbaren Energien zu unterstützen.

 

CCB & WWF Webinar zu erneuerbaren Offshore-Energien: Meeresschutzgebiete und Wiederherstellung – 25. September 2023

Das gemeinsame „Webinar zu erneuerbaren Offshore-Energien: Meeresschutzgebiete und -wiederherstellung“, organisiert von CCB und WWF Baltic Ecoregion Programme, fand am 25. September 2023 statt.


Veranstaltungsseite Aufnahme

Previous webinars

WEBINAR LAUNCH - 31 May 2023

This event, organised together with WWF Baltic Programme, focused on how to integrate nature into offshore wind development infrastructure by bringing together the perspectives of wind energy developers, research and NGOs.


Presentation & Extra materials Aufnahme Panellists

Panellists

Lena Bergstrom

 Head of the Ecosystem Analysis Unit and Associate Professor at Swedish University of Agricultural Sciences Aqua

  • Mehr lesen

    Lena Bergström ist außerordentliche Professorin an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und Leiterin der Abteilung für Ökosystemanalyse bei SLU Aqua. Sie ist Expertin für die Bewertung der Meeresumwelt und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und hat einen Doktortitel im Bereich Ökologie. Ihre Forschung umfasst die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Meeresfauna und -flora und sie hat mehrere internationale und nationale Artikel zu diesem Thema verfasst.

Kai Trümpler

Leiter des Unterabschnitts Raumordnung im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

 

  • Mehr lesen

    Kai Trümpler leitet die Abteilung Raumordnung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in Deutschland. Die Abteilung ist für die Ausarbeitung des maritimen Raumplans und des Offshore-Entwicklungsplans für die deutsche AWZ verantwortlich. Kai Trümpler arbeitet seit 2007 in verschiedenen Funktionen für das BSH, unter anderem als Mitglied der IMO-MEPC-Delegation und als Rechtsreferent. Er ist Ko-Vorsitzender der HELCOM-VASAB-Arbeitsgruppe für maritime Raumordnung. Herr Trümpler hat einen Doktortitel im Völkerrecht und publiziert gelegentlich zu diesem Thema.

Lasma Livzeniece

Geschäftsführer der Lettischen Windenergievereinigung

 

  • Mehr lesen

    Lasma Livzeniece ist seit 2019 Geschäftsführerin des lettischen Windenergieverbands. Zuvor war sie ein Jahrzehnt in Brüssel tätig und arbeitete für die Windenergie-Fachverbände WindEurope und später Global Wind Energy Council, wo ihre Rolle Politik-, Kommunikations- und Veranstaltungsaktivitäten umfasste. Danach kehrte sie in ihr Heimatland Lettland zurück.

Verwandte Veröffentlichungen

Guidelines

für Erzeinsatz und Installationen

Zusammenfassender Bericht

Policy brief

ANPASSUNG AN INTERNATIONALE, EU- UND BALTISCHE GESETZGEBUNG

Englisch

Für weitere Informationen:

 

CCB-Sekretariat: secretariat (at) ccb.se




The ORE in the Baltic Sea work is co-funded by:    

Kofinanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten der Europäischen Union oder von CINEA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für diese Ansichten verantwortlich gemacht werden.

The Swedish Agency for Marine and Water Management co-funded the "CCB & WWF Offshore Renewable Energy Webinar: MPAs and Restoration" held on 25 September 2023 and the CCB WWF Policy Brief.


Die in diesen Materialien wiedergegebenen Positionen des CCB werden nicht automatisch übertragen und spiegeln nicht die Position des HAV zu diesen Themen wider.

Wir sind weiterhin aktiv, Sie möchten mehr erfahren?

Wir arbeiten im gesamten Ostseeraum mit unterschiedlichen Projekten und Programmen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um zu erfahren, was los ist und wie Sie helfen können.

Our work
Share by: