Eutrophierung

Das Hauptziel des Arbeitsbereichs Eutrophierung besteht darin, auf natürliche und saubere Flüsse hinzuarbeiten und die Eutrophierung der Ostsee zu reduzieren.

Das Problem

 

Nutrients over-enrichment, mainly nitrogen (N) and phosphorus (P), into ground and surface water is the cause of eutrophication . The main effect of leaching of nutrients is the rapid growth of algae on the surface of the water, a phenomenon called “algae bloom”. When it occurs, the surface layer formed by algae prevents sunlight from getting through it and reaching the bottom, causing decreased water clarity and the death of larger plant species such as seagrass. The loss of plant life represents the destruction of habitats that provided shelter, food and nursery grounds for many marine animals. Moreover, the deposition of organic material – decomposed by bacteria – increases oxygen consumption on the seafloor, which leads to oxygen depletion and creates dead zones . These now cover 20% of the Baltic Sea bottom. Some algae species are toxic for marine mammals and can also be dangerous for humans.

Eutrophication causes reduction of biodiversity, erosion of coasts and impoverishment in fish population. Despite some small improvements, the Baltic Sea is heavily affected by eutrophication (
97% of the surface area ) resulting from excess nutrient loads for many years. Climate change could also have a negative impact on the Baltic Sea catchment area, exacerbating eutrophication – since water and air temperature rise could create better conditions for the growth of algae blooms.

Where does over-fertilization come from?

Most of the water quality problems in the Baltic Sea originate upstream from the thousands of rivers in the catchment area. Some 25% (25% for Baltic proper, 20% for Baltic Sea) of the nutrient load in the Baltic Sea comes from waste water and upstream sources of pollution – not only from farms, but also from households and ports.
According to CCB´s estimates potential losses from 22 million tons of fertilizers handled in the Baltic ports annually may account up to several thousand tons of directly bioavailable nitrogen and phosphorus.

 

Die intensive Tierproduktion bringt eine Reihe ernsthafter Risiken mit sich, die nicht nur auf das landwirtschaftliche Gebiet beschränkt sind, sondern auch direkt mit dem angrenzenden Gebiet zusammenhängen und sich indirekt auf die Umweltbedingungen der Ostseeregion auswirken: LandschaftsumgestaltungVerlust der ArtenvielfaltTreibhausgasemissionenAbfälle aus der Viehproduktion und ÜberdüngungVerschlechterung der Lebensqualität der AnwohnerGesetzgebung und rechtliche ProblemeKlimawandel Wie sieht die Situation der Flüsse in Europa aus?Derzeit sind 60 % unserer europäischen Flüsse und Seen in einem schlechten Zustand. Eine aktuelle Analyse, an der CCB beteiligt war, weist darauf hin, dass unter den EU-Ländern nur Finnland auf einem guten Weg ist, die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und das rechtsverbindliche EU-Ziel zu erreichen, Europas schmutzige Süßwasser bis 2027 wieder in einen gesunden Zustand zu versetzen. Es gibt noch viel zu verbessern, auch für unsere Gesundheit und Sicherheit. Der Eintritt in die UN-Dekade der Wiederherstellung im Jahr 2021 erfordert jedoch eine aktive und effiziente Arbeit der Länder, um auch das Wasser und die wasserbezogenen Ökosysteme wieder aufzubauen. In der Wissenschaft gibt es bereits gute Beispiele: So wurden Kosten und Wirksamkeit der Wiederherstellung von Sumpfgebieten an Flussufern abgeschätzt und es konnte nachgewiesen werden, dass sich wiederhergestellte Feuchtgebiete positiv auf das Ökosystem nicht nur der Flüsse, sondern auch der Ostsee auswirken können.

Das Ziel

Ziel ist es, einen guten ökologischen Zustand (GES) der in die Ostsee entwässernden Flüsse zu erreichen, da dieser für die Reduzierung von Verschmutzung und Nährstoffeinträgen sowie für den Erhalt der Artenvielfalt von immenser Bedeutung ist. Wir wollen eine gute Versorgung aller Bewohner des Ostseeraums mit sauberem Trinkwasser sicherstellen und Systeme für eine ökologisch nachhaltige Produktion und Handhabung von Abwasser entwickeln. Die Bekämpfung von Nährstoffverlusten in der Landwirtschaft, des schlechten Umgangs mit Düngemitteln in der Schifffahrt, der Güllebehandlung im Zusammenhang mit der industriellen Tierhaltung und der allgemeinen Überdüngung – diese Aspekte tragen dazu bei, die Ziele des EU-Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft durch die Schließung der Nährstoffkreisläufe zu erreichen.

How is CCB working with this issue?

  • Interessenvertretung

  • Without engaging and building awareness with actors and stakeholders at all levels that are relevant for reducing nutrient inputs, including those in agriculture and water management sectors, it is impossible to move any further with nutrient reductions. Most actors and stakeholders often lack knowledge and opportunities for sharing best practices. The successful restart of the “Greener Agriculture for a Sustainable Sea” (GRASS) Conference and Baltic Sea Farmer of the Year Award has proven itself a catalyst for change. 

  • Aktivitäten & Projekte

      GRASS-Konferenz und Auszeichnung „Baltseelandwirt des Jahres“River UniversityProjekt zur Reduzierung der Nährstoffbelastung der Ostsee durch die Entwicklung von Lösungen für die Güllelagerung in kleinen landwirtschaftlichen BetriebenAnalyse des Wassermanagements und der lokalen Wasserressourcen sowie des AbwassermanagementsÜberwachung der Quellen von Nährstoffeinträgen (industrielle Tierhaltung, Düngemittelhafenterminals usw.)
  • Andere Ressourcen

    Maps:

MATERIALIEN & MEDIEN

WAS KÖNNEN WIR TUN?

What can countries do together?

  • Joint action should focus on the application of sustainable, ecologically-oriented solutions for wastewater treatment, with a high degree of nutrient recycling, clear and measurable targets in water management;
  • Work together to promote ecologically sustainable agricultural practices within the framework of the recommendations under HELCOM;
  • Reform the Common Agriculture Policy (CAP) to promote sustainable agriculture via coupling EU agricultural subsidies with requirements to take measures to substantially reduce the nutrient run-off to water from agricultural production;
  • Improvements and efficiency in water management, working towards river connectivity and river restoration (including dam removal).

Was kann jedes Land tun?

  • Develop national programmes for the implementation of the HELCOM agreement on wastewater management and water savings as the saving of water instead of wasting it is the most effective way to avoid water pollution problems;
  • Promote the use of sustainable wastewater technologies, including nutrient recycling approaches that are particularly suitable for the treatment of wastewater from small to medium sized sources;
  • Introduce environmental conditionality on all agricultural subsidies, such as requirements for nutrient-balanced fertilization;
  • Promote the use of less intensive, organic farming practices;
    Reduce emissions from land and maritime traffic;
  • Ban open cage fish aquaculture;
  • Raise consumer awareness on limiting meat consumption;
  • Improvements and efficiency in water management with clear measures and targets, taking climate change and nature based solutions into consideration, working towards river connectivity and river restoration (including dam removal).

What can you do?

Seien Sie sich im Alltag der Notwendigkeit bewusst, Wasser zu sparen, und achten Sie darauf, so viel Wasser wie möglich zu sparen. Wenn es machbar ist, können Sie zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz ein neues Toilettensystem einführen, das eine direkte Nährstoffrückführung auf Ackerland ermöglicht. Sie können auch versuchen, Ihre Gemeinde von der Bedeutung ökotechnologischer Lösungen zu überzeugen, einschließlich der Verwendung natürlicher Systeme, z. B. künstlich angelegter Feuchtgebiete. Unterstützen Sie eine nachhaltige Landwirtschaft, indem Sie aktiv nach Produkten fragen und diese kaufen, die zertifiziert nachhaltig hergestellt wurden. Vermeiden Sie eine Überdüngung Ihres eigenen Gartens und den Einsatz von Pestiziden. Engagieren Sie sich in Ihren nationalen und/oder lokalen Gruppen und Organisationen, die sich für einen guten ökologischen Zustand der Flüsse einsetzen.

Nehmen Sie Kontakt mit dem CCB-Arbeitsbereichsleiter Eutrophierung auf



If you have questions or want to collaborate
send an e-mail to:

secretariat [at] ccb.se

We continue to act, do you want to know more?

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um unsere anderen Arbeitsbereiche zu entdecken.

CCB Arbeitsbereiche
Share by: