Willkommen bei „Our Common Baltic“ 2022


Dieser Bildungskurs hat eine über 25-jährige Geschichte. Er begann als jährliches Training auf dem Schiff „Amaila“ (ein 25 m langes, 100 Jahre altes Holzschiff!), das in der Ostsee segelte und junge Fachleute und Aktivisten zusammenbrachte, die sich für den Schutz der Ostsee interessierten.

 

Since then, it gathered over 300 participants from all Baltic countries, enriching their knowledges in the environmental protection and bringing new active people into it.

The main objective of the "Our Common Baltic" Course 2022 was to involve and educate young leaders in trainings and projects in the field, engaging with peers, interacting with the local community, and to make them included in the work of local environmental organizations.


The course contributed to raise awareness, exchange knowledge and implement new projects that can create a positive change for the Baltic people and the environment.


The participants got access to instruments for activism at the individual and institutional levels and a chance to implement them in practice.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

WER: Junge Menschen ab 18 Jahren, die motiviert sind, Umweltaktivisten und -führer zu werden und ihre Altersgenossen und die lokale Gemeinschaft in die Umweltschutzarbeit einbeziehen möchten.


WHEN: 

  • 4. Mai - Kursbeginn
  • Mai-Juni - Umsetzung der kleinen Projekte im Land
  • August - Camp/meetup for the info-campaign preparation
  • August-September - Kampagnendurchführung
  • Ende September – Präsentation der Ergebnisse beim Baltic Sea Water Festival

HOW: 

Online-Vorlesungen

EINFÜHRUNG IN DIE OSTSEE

MIKHAIL DURKIN, CCB-Geschäftsführer

Einführung in CCB und OCB

MIKHAIL DURKIN, CCB-Geschäftsführer

Unsere Ostsee

  • Vortrag
  • Präsentation

CATHERINE EVSUKOVA, CCB-Jugendgruppenkoordinatorin

1. OCB-Treffen

  • Vortrag
  • Präsentation

CLEAN & SAFE WATER

EWA LEŚ, CCB-Arbeitsbereichsleiterin Eutrophierung (Polen)

The Good Ecological Status of rivers flowing to the Baltic: what can we do 

NATALLIA PORECHINA, Sustainable water resources management expert (Belarus)

Umgang mit Nitrat- und Phosphatverschmutzung auf persönlicher Ebene


Fragen

  • Google-Formular

Abtretung

ABFALL: UNSERE AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT

ANNA USHAKOVA, CCB-Arbeitsbereichsleiterin für Seeverkehr (Russland)

Küsten- und Meeresschutzaktivitäten im Ostseeraum

DMITRY PHILIPPENKO, Projektmanager im Kaliningrader Regionalzentrum (Russland)

Coastal Watch: public monitoring of threats, water quality, bioindication etc.

ANTON ZAITSEV, Communications Manager at Clean Games (Russia)

Clean Games und ihre Methode, Schulung der Freiwilligen


Fragen

  • Google-Formular

Abtretung

HAZARDOUS SUBSTANCES IN DAILY LIVES & ACTIVITIES AROUND US

HEIDRUN FAMMLER, Gründerin des gemeinnützigen Baltic Environmental Forum (Deutschland)

Gefährliche Chemikalien im täglichen Leben: Spielzeug, Kosmetik, Haushalt, Textilien

ELIZAVETA MERINOVA, Expertin für Mikroplastik, Meeresmüll, Abfall und bewussten Konsum (Russland)

Microplastics: from pollution to solution


Questions

  • Entgiftung
  • Mikroplastik


Aufgaben

ERHALT DER BIODIVERSITÄT

AIMI HAMBERG, IDA CARLÉN, BETTINA TAYLOR, Meeresbiologinnen aus Dänemark, Schweden, Deutschland

Biodiversity in the Baltic Sea, Beauty & Threats

JURY BOLTUTS, Projektkoordinatorin zum Schutz von Salmoniden (Weißrussland)

Salmoniden: Schutz, Barrieren, Freiwilligenarbeit


  • Vorlesung
  • Zusätzliches Material - Video 01- Video 02

Polina Bakunovich, Project Assistant at the Baltic Fund for Nature (Russia)

Inaturalist as a tool to study nature

  • Vortrag
  • Präsentation


Konstantin CHYKALAU, Umweltexperte (Weißrussland)

Biodiversity and dams


  • Vortrag
  • Präsentation



Questions (coming soon)

  • Google-Formular

Aufgabe 

  • Staudamm: Download (PDF)


ECO-FRIENDLY LIFESTYLE & CLIMATE CHANGE

DARYA CHUMAKOVA, Expertin für umweltfreundlichen Lebensstil, unternehmerische Gesellschaftsverantwortung und nachhaltige Entwicklung (Weißrussland)

Umweltfreundlicher Lebensstil und Klimawandel


Questions (coming soon)

  • Download (PDF)

Abtretung

 

Ansprechpartner:

 

Catherine Evsukova, Koordinatorin der CCB-Jugendarbeitsgruppe: catherine.evsukova@ccb.se

 

 

The OCB course is one of our annual events. 
You can read more about the project and the previous or future editions.

 

Project Our Common Baltic
Share by: