Checklisten zur Gleichstellung der Geschlechter

Here you can find practical tips which help to bring gender equality closer and make your daily work equally valuable and visible for everybody. Tips are grouped by topic in the form of checklists - with their help you can check how your projects and products are convenient and understandable for everybody.

Die Checklisten haben sich speziell mit der Gleichstellung der Geschlechter befasst. Wir sind uns jedoch bewusst, dass es auch verschiedene andere Merkmale gibt, die berücksichtigt werden können, wie etwa Diskriminierung aufgrund von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung usw.

Check lists for making gender equality a reality


EVENTS - So gestalten Sie inklusive Events

Die Organisation einer Veranstaltung ist zweifellos eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, bei der viel zu berücksichtigen ist. Bei der Planung von Catering, Logistik und Programm kann man leicht das Lebenselixier der Veranstaltung aus den Augen verlieren – die Menschen, die daran teilnehmen werden. Denken Sie einfach daran, dass Ihre Gäste unterschiedliche Bedürfnisse und Möglichkeiten haben. Nachfolgend finden Sie eine Checkliste, die Ihnen dabei hilft, eine Veranstaltung zu organisieren, die allen Spaß macht.

  • Phase 1. Planung

      Damit Menschen mit Kindern an Ihrer Veranstaltung teilnehmen können, sollten Sie über den Zeitpunkt nachdenken. Fragen Sie Ihre Teilnehmer, ob sie eine Kinderspielzone oder einen Stillbereich benötigen. Wenn es sich um eine Veranstaltung im Freien handelt, ist es auch wichtig, einige zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, z. B. zusätzliche Beleuchtung und zugängliche Körperpflegeprodukte. Erwägen Sie, die Teilnehmer zu fragen, ob die Organisatoren getrennte Zelte oder Toiletten für unterschiedliche Geschlechter bereitstellen sollen. Sorgen Sie für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis unter den Rednern bei Konferenzen, Runden Tischen, der Jury usw. Laden Sie unbedingt auch weibliche Experten ein. Versuchen Sie, die Expertise aller Ihrer Redner öffentlich bekannt zu machen. Alle Veranstaltungsorte, die Sie in Betracht ziehen, müssen für Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht zugänglich sein.
  • Phase 2. Ankündigungen und Kommunikation

      Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihrer Veranstaltung einen geschlechtsneutralen Namen geben. Überlegen Sie sich eine geschlechtsneutrale Anrede in Ihrer eigenen Sprache. Manchmal neigen wir dazu, männliche Formen (falls es in Ihrer Sprache eine solche Unterscheidung gibt) als neutraler zu empfinden, obwohl es in Ihrer Sprache inklusivere Ausdrücke geben kann. Um Menschen geschlechtsneutraler anzusprechen, müssen Sie möglicherweise einen Satz umformulieren oder eine Pluralform verwenden.Jede Person (Freiwillige, Teilnehmer, Eigentümer des Veranstaltungsortes usw.), die am Organisationsprozess beteiligt ist, sollte sich Ihrer Werte bewusst sein. Das bedeutet, dass Sie betonen sollten, was Ihnen wichtig ist, damit sich alle Teilnehmer bei Ihren Veranstaltungen sicher und wohl fühlen können. Machen Sie deutlich, dass Sie danach streben, einen inklusiven Raum zu schaffen, in dem jede Stimme geschätzt wird und jede Art von Diskriminierung inakzeptabel ist.Alle Teilnehmer sollten ermutigt werden, zu einer Veranstaltung beizutragen.Sie sollten in der Lage sein, ihre zusätzlichen Präferenzen in einem Anmeldeformular anzugeben. Dies kann beispielsweise eine Frage zu bestimmten Speisen, Reisen, Allergieanforderungen usw. enthalten.
  • Phase 3. Eine Veranstaltung durchführen

      Es gibt drei Möglichkeiten, schriftlich und mündlich mit Ihrem Publikum zu kommunizieren: Verwenden Sie geschlechtsneutrale Sprache und Pluralformen oder unterscheiden Sie zwischen den Geschlechtern. Sie können sich einige angemessene Anredeformen in Ihrer eigenen Sprache ausdenken.Versuchen Sie, die Leute nicht in Aktivitäten einzubeziehen oder sie zu etwas zu zwingen, was sie nicht mögen.Es gibt Leute, denen es schwerfällt, ihre Gedanken auszudrücken, und die vielleicht Ihre Unterstützung brauchen. Wenn die Teilnehmer zu lange zum Sprechen brauchen, ist es angebracht, darauf hinzuweisen, indem Sie sagen: „Wir würden gerne andere Meinungen hören, wenn es Ihnen nichts ausmacht“, „Danke, wir haben es gerade besprochen, nicht wahr?“ usw.Geben Sie bei einer Veranstaltung jedem das Wort und stellen Sie sicher, dass jeder Teilnehmer die gleiche Gelegenheit hat, sich zu äußern.Zeitintensivere Schulungen erfordern möglicherweise sowohl männliche als auch weibliche Trainer. Erwägen Sie, Trainer einzuladen, die die Vielfalt Ihrer Teilnehmer repräsentieren. Dies wird Ihnen helfen, die Erfahrung jedes Mitglieds der Zielgruppe anzuerkennen. Bitte beachten Sie, dass Frauen laut Statistik dreimal häufiger unterbrochen werden als Männer. Wettbewerbe sollten klare Bewertungskriterien für die Jury haben. Wenn möglich, sollte eine externe Kontrolle des Prozesses organisiert werden. Um die Unparteilichkeit der Jury sicherzustellen, können Sie ihre Argumente protokollieren (schriftlich oder auf Tonband). Wettbewerbsunterlagen oder Bewerbungen, die in Abwesenheit des Bewerbers berücksichtigt werden, können anonym (ohne Angabe von Namen, Geschlecht usw.) bewertet werden.
    • After an event, it’s time to find out which changes have been a success and which ones have failed. Remember the things that could be improved or considered next time.
    • You can ask participants for feedback on an event. For instance, a questionnaire or a mentimeter interactive poll can be of help. Note which needs have been met and what has been left unattended.
    • Your report on an event may include your achievements and plans concerning an inclusive space.
    • It is highly advisable to apologise if something has gone wrong or somebody's needs haven’t been considered. Just try to remedy the situation. There is nothing wrong with admitting your mistakes and apologising for them. However, please bear in mind that a mere apology cannot count as a solution to the problem — the way you are going to deal with it needs to be explained.

INFORMATIONSMATERIALIEN - So erstellen Sie diskriminierungsfreies Informationsmaterial

Bei der Erstellung von Informationsmaterialien müssen vor allem zwei Dinge berücksichtigt werden: das Thema und die Zielgruppe. Je besser Sie Ihre Leserschaft kennen, desto klarer können Sie Inhalte erstellen. Aber mit Ihren Lesern auf einer Wellenlänge zu sein bedeutet nicht, stereotypen Ansichten über „korrektes“ oder „typisches“ weibliches oder männliches Verhalten zu folgen. Die folgende Checkliste soll Ihnen helfen, ein Gleichgewicht zwischen der gebührenden Berücksichtigung der Besonderheiten von Männern und Frauen und der Geschlechtsneutralität zu finden.

  • Artikel und Informationsmaterialien

      Bitte vermeiden Sie traditionelle Ansichten zu „männlichen“ und „weiblichen“ Rollen. Aussagen wie „Alle Frauen sind emotional“, „Männer weinen nicht“, „Männer sind die besseren Manager“ usw. sollten vermieden werden. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um über Projekte und Initiativen zu sprechen, die die Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft fördern. Es kann sinnvoll sein, in Ihren Materialien unterschiedliche Meinungen und Kommentare sowohl von männlichen als auch von weiblichen Experten zu berücksichtigen. Mansplaining sollte vermieden werden. Zum Mansplaining gehören Fälle, in denen Männer sich sogar bei reinen Frauenthemen als Experten ausgeben und umgekehrt, wenn Frauen über die Erfahrungen von Männern sprechen. Es wird dringend empfohlen, Ihr Wissen über die Themen zu erweitern, die Ihr Publikum interessieren (Frauen möchten nicht unbedingt etwas über Make-up und Kinder erfahren, sie interessieren sich auch für Technologie, Politik, Sport, Wirtschaft usw., wohingegen Männer sich vielleicht gern über Kindererziehung, gesunde Ernährung oder Make-up-Produkte informieren). Erzählen Sie Ihrem Publikum von Frauen und Männern außerhalb ihrer traditionellen Geschlechterrollen, zum Beispiel von Fischerinnen, männlichen Lehrern usw. Wenn Sie über eine Gruppe von Menschen sprechen, verwenden Sie geschlechtsneutrale Ausdrücke.
  • Visuelle Darstellung

      Bitte verzichten Sie bei der Visualisierung von Personen auf Objektivierung. Anzeichen für Objektivierung:

DER ARBEITSPROZESS - Wie Sie Ihren Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten

  • Arbeitstreffen und Verhandlungen

    • You can communicate with employees using gender-neutral language, differentiate between genders, or address your audience in the plural form. You can also come up with some appropriate forms of address in your language.
    • Please avoid patronising, stereotypic forms of address when talking to your employees, and do not allow others to use them. These include such words as ‘darling’, ‘sweetheart’, etc.
    • Refrain from asking someone specific for personal favors at work such as making you a coffee, washing the dishes, lifting something, fixing a device, and so on. Instead, you can ask everyone in the office for help. 
    • Es wird empfohlen, keine arbeitsbezogenen Veranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten zu planen. Versuchen Sie, Besprechungen nicht am Ende eines Arbeitstages abzuhalten, da zu dieser Zeit Kindergärten und Schulen normalerweise schließen. Sie können auch einige Homeoffice-Optionen anbieten und technische Hilfsmittel (Kameras, Mikrofone usw.) bereitstellen, um angenehmere Bedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen. Alle Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, gemeinsam mit ihren Kindern an Arbeitsveranstaltungen teilzunehmen. Erwägen Sie, die Teilnehmer zu fragen, ob sie ein zusätzliches Hotelzimmer für ein Kind, ein Kindermädchen oder einen zweiten Elternteil benötigen. Auf diese Weise können die Eltern ihre volle Kapazität ausschöpfen. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, sollten Sie auch einen elternfreundlichen Raum mit einem Kinderzimmer und einem separaten Stillbereich einplanen, in dem Wickeltische, heißes Wasser usw. zur Verfügung stehen.
    • Vermeiden Sie bei einem Vorstellungsgespräch persönliche Fragen. Dazu können Fragen zu Kindern, Familienplanung, Familienstand usw. gehören. Das gewünschte Geschlecht, Alter, Familienstand, Aussehen, Kinder usw. eines Arbeitssuchenden sollten ebenfalls nicht in einer Stellenausschreibung angegeben werden. Bei der Betrachtung eines Lebenslaufs sollten persönliche Informationen des Bewerbers den Entscheidungsprozess nicht beeinflussen. Solche Informationen beziehen sich nicht auf die Kompetenzen des Bewerbers und umfassen Alter, Geschlecht, Familienstand, ein Foto usw. Bei einem Vorstellungsgespräch sollten nicht mehr als zwei Mitarbeiter eines Arbeitgebers anwesend sein, da dies sonst zu einer unangenehmen Atmosphäre für alle Arbeitssuchenden führen kann. Allen Mitarbeitern sollte für dieselbe Arbeit die gleiche Bezahlung (Expertenhonorar, Autorenhonorare usw.) angeboten werden. Bitte beachten Sie, dass Frauen im Vergleich zu Männern tendenziell eine geringere Vergütung erwarten.

PROJEKTAKTIVITÄT – Möglichkeiten zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb eines Unternehmens oder eines Projekts. Einstiegsniveau.

Wenn Sie sich entschieden haben, die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz oder in einem Projekt umzusetzen, sehen Sie sich die folgenden nützlichen Tipps an.

  • Encourage all your employees to participate in courses, presentations, round tables and any other activities related to gender equality. Take notice of the results they achieved (for instance, learning something new, obtaining new competencies, implementing projects, receiving certificates, establishing connections, etc.) and changes in their attitude to the matter and gender equality issues.

  • Ändern Sie die Einstellung gegenüber Ihrer Zielgruppe auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse und Einschränkungen

    Es empfiehlt sich, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe mithilfe von Fragebögen, Gesprächen, Umfragen oder zusätzlichen Materialien zu untersuchen. Die gewonnenen Informationen können eine wertvolle Quelle für die Änderung von Einstellungen in Ihrem Unternehmen oder Projekt sein und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Männern und Frauen in Ihrer Arbeit ermöglichen.

  • Änderung der Arbeitsabläufe im Unternehmen, Schaffung zusätzlicher Vorteile für männliche und weibliche Mitarbeiter durch Berücksichtigung ihrer Kinder oder älteren Verwandten

    Sie können in Ihrer Organisation oder in einem Projekt ein Aktivitätsmonitoringsystem einrichten. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein Manager persönliche Gespräche mit Mitarbeitern führen und die gewonnenen Informationen nutzen kann, um ein günstigeres Arbeitsumfeld zu schaffen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass junge Eltern oder Menschen, die sich um ihre älteren Angehörigen kümmern, die Arbeitszeiten für sie geeignet finden. Werden Mitarbeiter von ihren Kollegen oder Kunden diskriminiert? Werden sie ihrem Potenzial im Unternehmen gerecht? Bei Bedarf können Sie ihnen Weiterbildungs- oder Schulungsmöglichkeiten anbieten (dies ist besonders wichtig für Mitarbeiter nach der Elternzeit). Diese Umfragen können anonym durchgeführt werden.

  • Grundlage für die Gewinnung neuer Zielgruppen schaffen

    Beispiel: Wenn Sie über umfangreiche Erfahrung mit einer bestimmten Zielgruppe verfügen, sind Sie sich wahrscheinlich deren Geschlechterzusammensetzung bewusst, z. B. 80 % Frauen und 20 % Männer. Gleichzeitig erkennen Sie, dass Ihr Projekt von der Beteiligung von Männern profitieren wird (z. B. können Männer Entscheidungen treffen, die die Umweltbedingungen in Ihrer Region verbessern) oder dass das männliche Publikum mehr über Gesundheits- oder Kinderbetreuungsthemen usw. erfährt.

  • Erstellen zielgruppenspezifischer Informationsmaterialien

    You may either prepare materials aimed at men and women individually, or try to incorporate all aspects concerning both genders into one document. It all depends on the goals you are striving for.

  • Sie können Veranstaltungen planen und durchführen sowie Projekte umsetzen mit dem Ziel:

Additional information

  • So organisieren Sie inklusive Veranstaltungen

    1. Zehn Strategien zur Verringerung der Geschlechterungleichheit bei wissenschaftlichen Konferenzen

  • So sorgen Sie dafür, dass sich Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohlfühlen

    1. 5 Möglichkeiten zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz

  • Möglichkeiten zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in einem Unternehmen oder einem Projekt. Einstiegsniveau.

    1. Was ist Gender Mainstreaming? Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen

Feedback

Wenn Sie Fragen zur Implementierung der Checklisten haben oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte unter secretariat (at) ccb.se

Share by: