Grünere Landwirtschaft für eine nachhaltige Meeresumwelt (GRASS)-Konferenz 2018
Willkommen zur GRASS-Konferenz! Grünere Landwirtschaft für ein nachhaltiges Meer / GRASS 2018-Konferenz – Landwirtschaft im Ostseeraum und nachhaltige Entwicklungsziele fand am 13. und 14. Dezember 2018 im IBB Johannes Rau-Zentrum in Minsk, Weißrussland, statt. Die Konferenz richtete sich an ein breites Spektrum nationaler und internationaler Interessenvertreter (Landwirte, Behörden, Wissenschaft, NGOs, Öffentlichkeit und Medien) und konzentrierte sich auf die folgenden zwei Themenblöcke: 13. Dezember: Bioökonomie / Kreislaufwirtschaft; Nährstoffrecycling; Nährstoffbilanzierung; nährstoffempfindliche Gebiete; nachhaltige Entwicklungsziele, Flussgebietsmanagement
PRAKTISCHE INFORMATIONEN WANN: 13.-14. Dezember 2018 WO: IBB Johannes Rau Zentrum in Minsk, Weißrussland.
Plenarsitzungen Begrüßungsworte, Bernd Hemingway, stellvertretender Generaldirektor des Sekretariats, Rat der Ostseestaaten (CBSS)GRASS-EinführungWWF-Auszeichnung „Ostseebauer des Jahres“, Anu Suono, WWF-Programm für die baltische ÖkoregionHELCOM-Strategie für regionales Nährstoffrecycling in der Ostsee, Tarja Haaranen, stellvertretende Vorsitzende der Helsinki-Kommission – HELCOM, Umweltberaterin, Umweltministerium, FinnlandKreislaufwirtschaft, Eugeniy Lobanov, Center for Environmental Solutions, Weißrussland (auf Russisch)SDGs, BSAP und Landwirtschaft – Synergien und Perspektiven, Dietrich Schulz, unabhängiger Experte, ehemaliger Vorsitzender der HELCOM Agri Group, DeutschlandSDG-Beschleuniger, Natalia Minchenko, UNDP-SDG-Projekt, Weißrussland (auf Russisch)Gesunde Ernährung – gesundes Leben, Natalia Cholovska, Ecoterra, Ukraine (auf Russisch)Vision für die Ostseeregion 2030, Olga Zuin, CBSS – Baltic 2030 Unit
Parallele Sitzungen 1. Nährstoffrecycling und Nährstoffbilanzen Nährstoffbilanzen in der Landwirtschaft – Ein Überblick, Dietrich Schulz, unabhängiger Experte, ehemaliger Vorsitzender der HELCOM Agri Group, Deutschland Nährstoffressourcenmanagement in der baltischen Landwirtschaft – der Schlüssel zur Lösung des Eutrophierungsproblems im Baltikum, Gunnar Norén, leitender Berater des CCB Projekt „Nachhaltiges Dünge- und Nährstoffmanagement (SuMaNu)“, Paula Biveson, Projektleiterin der BSAG 2. Klima und Landwirtschaft Globale Megatrends und Bioökonomie/Landwirtschaft, Valdur Lahtvee, politischer Referent, Ständiges Sekretariat des Ostseerats und Baltic 2030 Unit/HA-Klimakoordinator Carbon Action: Wissenschaft, Landwirte und Politik auf einer Reise von Problemen zu Lösungen, Paula Biveson, Projektleiterin der BSAG 3. Dialog mit Landwirten Agrarumweltmaßnahmen in Polen, Maria Staniszewska, Polnischer Ökologieclub, Gliwice Verringerung des Stickstoffverlusts in der Landwirtschaft durch Gülle Versauerungstechniken, Erik Sindhöj, Phd, RISE – Research Institute of Sweden 4. Healthy River – Healthy Me – Healthy Sea Projektworkshop Update zum Projektfortschritt, Mikhail Durkin, CCB
14 December: Organic agriculture, including legal aspects, market support, awareness and education
Before the opening the participants were invited to visit an exhibition of organic production and awareness raising literature/books.

The Ministry of Agriculture and the Ministry of Foreign Affairs of Belarus, together with representatives from Helsinki Commission (HELCOM), the Council of the Baltic Sea States (CBSS) and Coalition Clean Baltic (CCB), welcomed the participants.

“A sustainable agriculture means reducing the impact on land and marine resources, but also support inclusiveness and the achievement of the Sustainable Development Goals (SDGs) of the 2030 Agenda“ affirmed Mikhail Durkin, CCB Executive Secretary, during his speech.
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
Auf die Eröffnung folgte die Preisverleihung des WWF-Ostseebauers des Jahres 2018 in Weißrussland und der Ukraine. Der Preis des WWF-Ostseebauers des Jahres wurde 2009 ins Leben gerufen, um bewährte Verfahren hervorzuheben und Landwirte auszuzeichnen, die bei der Reduzierung des Nährstoffabflusses auf ihren Höfen eine Vorreiterrolle einnehmen. Die nationalen Gewinner, die jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro erhielten, waren: Kanstantsin Chychyra (Kanstantsin Chychyra LPH Farm) aus WeißrusslandBogdan Kostiv (Kostiv RP Farm) aus der UkraineIgor und Irina Rudenko (Zarechye Farm) aus Russland. Während der zweitägigen Veranstaltung wurden Diskussionen und Podiumsdiskussionen zu den SDGs und dem Klimawandel in Bezug auf die Landwirtschaft, bewährte Verfahren im Ostseeraum hinsichtlich der Erreichung einer guten Umweltqualität und einer nachhaltigen Landwirtschaft sowie ein Schwerpunkt auf die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Weißrussland erfolgreich umgesetzt.
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste

The GRASS conference is one of our annual events. 
You can read more about the project and the previous or future editions.

Project GRASS conference
Die GRASS-Konferenz wurde vom CCB mit Unterstützung des UNDP in Belarus, der CBSS-Expertengruppe für nachhaltige Entwicklung, der Helsinki-Kommission, Ecoidea und dem WWF Baltic Ecoregion Programme organisiert. Fotocredit: Ecoidea.by
Share by: