Grünere Landwirtschaft für eine nachhaltige Meeresumwelt (GRASS)-Konferenz 2019

Welcome to the GRASS conference!

The Greener Agriculture for a Sustainable Sea conference was held in Warsaw, Poland, on 25-26 September 2019.

Back to back to the Conference, a study trip to the farm of Krzysztof Kowalski, Baltic Sea Farmer of the Year 2018 Winner, was organized to share experiences and best practices among farmers.

The GRASS Conference gathered more than 140 participants, key representatives from the agricultural and environmental field around the Baltic Sea region, providing an important opportunity for sharing ideas, concrete solutions and collaborative approaches.
25.-26. September 2019 Warschau, Polen

Share the event

Share the event

Share the event

PRACTICAL INFORMATION

Simultaneous translations was provided.

WHEN: 9 October 2020, from 08:00 to 19:00 (CET)

WHERE: Offline – for Ukraine, for other participants – online via Zoom.

Miroslaw Proppé, WWF Poland, and Mikhail Durkin, Coalition Clean Baltic, welcomed the participants.

"“We are the Baltic” – We share the same feeling and passion, even if we live inland and not closer to the sea. We are all responsible and this is the reason why we are gathered here." said Mikhail Durkin, CCB Executive Secretary. 

The welcome speech was followed by the first panel of the Conference.
The Polish Minister of Agriculture and Rural Development, Jan Krzysztof Ardanowski, presented to the audience the program for environment, energy and climate which the government is implementing in Poland, aiming at the protection of the nature and natural resources for the the next generations.
  • Folientitel

    Welcome Speech - Miroslaw Proppé, WWF Poland

    Taste
  • Folientitel

    Welcome Speech - Mikhail Durkin, CCB

    Taste
  • Folientitel

    Welcome speech - Audience

    Taste
  • Folientitel

    Jan Krzysztof Ardanowski, Minister of Agriculture and Rural Development, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Jan Krzysztof Ardanowski, Minister of Agriculture and Rural Development, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Susanna Kaasinen, HELCOM

    Taste
  • Folientitel

    Prof. Jósef Tyburski, University of Warmia and Mazury in Olsztyna

    Taste
  • Folientitel

    Prof. Jósef Tyburski, University of Warmia and Mazury in Olsztyna

    Taste
  • Folientitel

    Robert Kuryluk, Living Earth Coalition

    Taste
  • Folientitel

    Dorota Metera, Living Earth Coalition

    Taste
  • Folientitel

    Katarzyna Dyja, DG AGRI, EU Commission

    Taste
  • Folientitel

    Robert Kuryluk, Living Earth Coalition

    Taste
  • Folientitel

    Zbigniew Karaczun, Warsaw University of Life Sciences

    Taste
Am Ende seiner Rede erhielt er eine gemeinsame Erklärung einer Gruppe polnischer NGOs. Hier sind die Neuigkeiten auf der Website des polnischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Susanna Kaasinen berichtete über die Arbeit und Aktivitäten von HELCOM zur Reduzierung der Eutrophierung in der Ostsee, wie etwa den Aktionsplan für die Ostsee (BSAP). Leider gibt es in Bezug auf nationale Maßnahmen noch viel zu tun, und vergangene und aktuelle Nährstoffeinträge wirken sich immer noch auf den Gesamtzustand des Meeres aus. Eine regionale Nährstoffrecyclingstrategie für die Ostsee wird mit einer gemeinsamen Vision umgesetzt: „Nährstoffe werden in allen HELCOM-Ländern nachhaltig verwaltet, um die Produktivität der Landwirtschaft zu sichern und den Nährstoffverlust für die Umwelt der Ostsee durch effiziente Nährstoffnutzung und kostengünstiges Nährstoffrecycling zu minimieren.“ Prof. Jósef Tyburski von der Universität Ermland und Masuren sprach über die aktuelle Situation in Polen und in der Ostsee und zeigte verschiedene Arten von Lösungen zur Verbesserung des aktuellen Zustands auf. Das zweite Panel konzentrierte sich auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und zeigte die Arbeit der EU-Kommission bei der Überarbeitung der GAP nach 2020 sowie die Position polnischer NGOs und Landwirte. „In unserer gemeinsamen Position fordern wir die Erreichung von Umwelt- und Klimazielen sowie die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion“, bekräftigte Dorota Metera von der Living Earth Coalition. „Als Landwirte reichen unsere Erwartungen von der Förderung und Unterstützung ökologischer Betriebe bis hin zur Vereinfachung der Bürokratie und dem Schutz des EU-Marktes“, fügte Robert Kuryluk, Landwirt und Mitglied der Living Earth Coalition, in seinem Vortrag hinzu. Der letzte Redner, Prof. Zbigniew Karaczun, stellte den Landwirtschaftsatlas vor, Fakten und Zahlen zur EU-Agrarpolitik, die in 8 Sprachen verfügbar sind: „Wir sind alle Verbraucher. Wir alle sind von der Landwirtschaft abhängig. Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen von den Landwirten ab. Die Landwirtschaft soll einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.“
Im zweiten Teil des Tages würdigten WWF und CCB die nationalen Gewinner des Baltic Sea Farmer of the Year Award 2019 aus allen Ostseeländern, darunter Weißrussland und die Ukraine, und verkündeten den diesjährigen regionalen Gewinner. Dieser Preis soll Landwirte inspirieren und würdigen, die sich für die Reduzierung des Nährstoffeintrags in die Ostsee einsetzen. „Die Gewinner setzen viele der heute Morgen erwähnten Maßnahmen um und das Ziel ist, die Partner zu inspirieren, aktiv mitzuwirken und zu zeigen, dass Zusammenarbeit grundlegend ist, um die Dinge voranzubringen“, sagte Otthilia Thoreson, WWF BEP, während der BSFYA-Zeremonie.
  • Folientitel

    Miroslaw Proppé, WWF Poland

    Taste
  • Folientitel

    Miroslaw Proppé, WWF Poland, and Vitaly Belooky, winner from Belarus

    Taste
  • Folientitel

    BSFYA 2019 Winners: Kristian and Maria Lundgaard-Karlshøj

    Taste
  • Folientitel

    BSFY Winners

    Taste
  • Folientitel

    Miroslaw Proppé, WWF Poland, and Natalia Cholovska (Ecoterra) on behalf of Ihor Yaroslavovych, winner from Ukraine

    Taste
  • Folientitel

    Audience and winners

    Taste
  • Folientitel

    Panel with WWF BSFYA winners on sustainable agricultural practices

    Taste
  • Folientitel

    Panel with WWF BSFYA winners on sustainable agricultural practices

    Taste
  • Folientitel

    Panel with WWF BSFYA winners on sustainable agricultural practices

    Taste
Die nationalen Gewinner, die jeweils einen Preis von 1.000 Euro erhielten, waren: Weißrussland: Vitaly Belooky, Zdorovaya Strana FarmEstland: Ivar Baumann und Maarja Maksimov, Saareõue OÜFinnland: Tage und Ulla Eriksson, Hammarudda FarmDeutschland: Wilfred Lenschow, Bartelshagen 1 Agricultural CooperativeLettland: Rihards Kadirovs, Jaunozoli FarmLitauen: Gintaras Bingelis, Ilzenberg Manor FarmPolen: Marta und Tadeusz Żerańscy, Żerańscy FarmRussland: Elena Romanova und Vladislav KirbatievSchweden: Holger van der Woude, Yttereneby gårdUkraine: Ihor Yaroslavovych Oryshchyn, Oryshchyn IY FamilienfarmDer Gewinner des BSFY 2019 kommt aus Dänemark: Kristian und Maria Lundgaard-Karlsøj, Ausumgaard I/S. Wir laden Sie ein, die Broschüre zu lesen und hier mehr über jeden der 11 inspirierenden Gewinner zu erfahren. Die Abschlussrunde mit den Gewinnern war ein wichtiger Moment, um nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken wie Bodenkartierung, Fruchtfolge und Pufferstreifen zu fördern. Die Landwirte betonten auch, wie wichtig es sei, Erfahrungen auszutauschen und einen ständigen Dialog mit verschiedenen Interessengruppen zu führen. Und nicht zuletzt erkannten alle an, dass mehr Unterstützung und enorme Investitionen von Regierung und Behörden für diesen Prozess von grundlegender Bedeutung seien.
Am zweiten Tag der GRASS-Konferenz gab es drei verschiedene Sitzungen mit den Schwerpunkten Nährstoffe, Boden und Wasser sowie Klimawandel. Auf Reden über neue Werkzeuge und Praktiken – wie ökologische Recycling-Landwirtschaft (ERA), Düngemittelmanagement, Agrarökologie, Kohlenstoffspeicherung und Sumpfpufferzonen – folgten Präsentationen realer Fallstudien von Forschern und Landwirten. Die Konferenz endete mit einer Zusammenfassung der zweitägigen Veranstaltung und die Organisatoren und Partner bedankten sich bei allen Teilnehmern, von Landwirten bis zu Behörden. Mikhail Durkin, CCB-Geschäftsführer, sagte: „Es geht nicht nur um ökologische Landwirtschaft, sondern um nachhaltige Landwirtschaft. Auch konventionelle Methoden können eingesetzt werden, um unser Ziel zu erreichen und die Ostseeregion zu schützen.“ Maria Staniszewska, PKE, fügte hinzu: „Wir haben über die Landwirtschaft und ihre Zukunft diskutiert. Landwirte gestalten die Zukunft und ich denke, das ist auch die Mission dieser Konferenz.“
  • Folientitel

    Anna Szumelda, Karlowski Foundation

    Taste
  • Folientitel

    Maria Staniszewska (PKE)

    Taste
  • Folientitel

    Artur Granstedt, Biodynamic Research Institute (Sweden)

    Taste
  • Folientitel

    Erik Sindhöj, RISE (Sweden)

    Taste
  • Folientitel

    Adama Kagan, Institute of Agricultural and Food Economics - NRI

    Taste
  • Folientitel

    Joanna Perzyna, Living Earth Coalition

    Taste
  • Folientitel

    Sirkku Puumala, Verkatakkila farm (Finland)

    Taste
  • Folientitel

    Robert Borek, Institute of Soil Science and Plant Cultivation (Pulawy)

    Taste
  • Folientitel

    Gerhard Gerster, farmer from Germany

    Taste
  • Folientitel

    Wiktor Kotowski, University of Warsaw

    Taste
  • Folientitel

    Q&A session

    Taste
  • Folientitel

    Wrapping up - Mikhail Durkin (CCB), Anna Sosnowska (WWF Poland), Maria Staniszewska (PKE)

    Taste
  • Folientitel

    Kowalski Farm, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Ottilia Thoreson, WWF BEP and Krzysztof Kowalski

    Taste
  • Folientitel

    Kowalski Farm, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Kowalski Farm, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Kowalski Farm, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Kowalski Farm, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Participants of the study trip

    Taste
  • Folientitel

    Kowalski Farm, Poland

    Taste
  • Folientitel

    Winners of the Baltic Sea Farmer of the Year Award 2019 and K. Kowalski

    Taste
  • Folientitel

    Registration and Welcome coffee

    Taste
  • Folientitel

    Registration and Welcome coffee

    Taste
  • Folientitel

    Registration and Welcome coffee

    Taste
  • Folientitel

    Registration and Welcome coffee

    Taste
  • Folientitel

    Registration and Welcome coffee

    Taste
  • Folientitel

    Registration and Welcome coffee

    Taste
Die GRASS-Konferenz 2019 wurde von WWF Polen, WWF Ecoregion Programme, Polish Ecological Club (PKE) und CCB organisiert. Fotocredit: Magda Lena Rachanska/Fussy. Präsentationen und zugehörige Dokumente der Konferenz sind auf den entsprechenden Seiten auf Englisch und Polnisch verfügbar.

The GRASS conference is one of our annual events. 
You can read more about the project and the previous or future editions.

Lesen Sie mehr über das GRASS
Share by: