Monitoring und Evaluierung

On this webpage you´ll find more information on CCB´s approach to monitoring and evaluation in its work and activities.

Der Ansatz von CCB

CCB uses Result-Based Management (RBM) and Theory of Change in planning, implementing, monitoring and evaluation of its activities.


Wir betrachten ergebnisorientiertes Management (RBM) als einen Managementansatz, der auf das Erreichen von Ergebnissen ausgerichtet ist, also auf das Erreichen der erwarteten Auswirkungen, Resultate und Leistungen.


Unser Augenmerk liegt nicht nur auf kurzfristigen Ergebnissen, sondern vor allem auf langfristigen, nachhaltigen Erfolgen auf der Grundlage einer Theorie der Veränderung, die unser Verständnis von Ergebnissen – als Veränderungen, die durch unsere Interventionen hervorgerufen werden – bestimmt.

Wir unterstützen und wenden in unserer Arbeit die Hauptprinzipien des RBM an, wie sie von Sida definiert wurden:


 


  • Broad participation in the planning process by involving relevant actors including the target groups.

  • Klare Pläne mit definierten Zielen und Aufgabenteilung.

  • Continuous risk management.

  • Kontinuierliches Monitoring = nicht nur am Projektende.

  • Analyse der Ergebnisse im Rahmen der Nachverfolgung und Überarbeitung der Pläne bei Bedarf.

  • Verbreitung der Ergebnisse für positiven Einfluss und strategische Kommunikation.

  • Continuous learning.

Terminology

In Übereinstimmung mit RBM verwenden wir die folgenden Begriffe, um unsere Arbeit zu planen, durchzuführen, zu überwachen und zu bewerten:

Die Ergebnisse unserer Aktivitäten und die möglichen Auswirkungen dieser Ergebnisse basieren auf unseren Annahmen darüber, ob unsere Interventionen Veränderungen bewirken können. Zur Messung unserer Ergebnisse verwenden wir klare und praktische Indikatoren und beurteilen durch regelmäßige Risikobewertung, ob wir unseren Ansatz im Laufe der Zeit ändern müssen. Unsere wichtigste Auswirkung ist die Änderung des Verhaltens/der Handlungen unserer Zielgruppen.


This long term change we are aiming for is stated in the CCB Constitution (Art. 2), which is to protect the environment and natural resources of the Baltic Sea for present and future generations. Our outcomes, outputs, activities and inputs, vary depending on the circumstances that we operate in.

Example (focused on the Baltic proper harbour porpoise):


Impact: Protected environment and natural resources of the Baltic Sea for present and future generations.

Ergebnis: Der Fokus des CCB auf den Schweinswal in der zentralen Ostsee hat dazu beigetragen, dass das Thema auf der nationalen, regionalen und EU-Agenda blieb.

Ergebnis: 500 Likes/Shares in 20 Social-Media-Posts zum Schutz der Schweinswale.

Aktivität: 20 Social-Media-Beiträge zum Schutz der Schweinswale.

Input: 30 hours/1 communication officer, Facebook and Instagram CCB accounts, Canva online graphic design tool.

Share by: