Willkommen zu Our Common Baltic 2021

The CCB network aims to establish and develop contacts between engaged citizens in all the Baltic Sea countries. The CCB Our Common Baltic course (OCB) is a fantastic way for engaged volunteers to get involved, to learn more about the problems and solutions for the Baltic sea catchment and to meet and learn from each other’s experiences and on specific issues in respective national and local situation.



Each webinar day addressed specific theme and/or cross-cutting issue and consisted of introductory lectures and practical part, devoted to development of project proposals under specific themes. The course was free of charge and open to wide audience of environmental activists interested in Baltic Sea protection.


Die Arbeitssprache war Englisch mit Simultanübersetzung ins Russische.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

 

WANN:

 

  • Friday, 27 August 2021
  • Friday, 3 September 2021
  • Freitag, 10. September 2021
  • Friday, 17 September 2021
  • Dienstag, 12. Oktober 2021
  • Freitag, 15. Oktober 2021

 

WHERE: Due to COVID-19 restriction, the course was held online via Zoom.

 

VORTRÄGE

 

Tag 01 – Querschnittsthemen

 

  • Theorie der Veränderung und ergebnisorientiertes Management – Giulio Ghirardo und Daniel Guijarro, Transformancy. Präsentation

 

  • Geschlecht und Umwelt – Martin Hultman, Chalmers University of Technology. Aufnahme

 

  • Klimaschutz und Anpassung im Ostseeraum – Viktoria Rudenko und Anna Ushakova, Friends of the Baltic. Präsentation & Aufzeichnung

 

  • Ökosystembasiertes Management – Nils Höglund, CCB-Sekretariat. Präsentation und Aufzeichnung

 

Tag 02 – Biodiversität & Naturschutz

 

  • Meeresschutzgebiete – Hanna Paulomäki, Ökologin und Umweltaktivistin. Präsentation & Aufzeichnung

 

  • Ostsee-Schweinswale – Ida Carlén, CCB-Sekretariat. Präsentation & Aufzeichnung

 

  • Unterwasserlärm in der Ostsee und in Europa – Peter Sigray, Forscher am Royal Institute of Technology (KTH). Präsentation und Aufzeichnung

 

  • Coastal ecosystems in the Baltic Sea – function, current trends and the role of fish – Jens Olsson, Researcher in marine ecology and coastal fish dynamics. Presentation & recording

 

Tag 03 – Gefährliche Stoffe

 

  • Stand der Verschmutzung durch gefährliche Stoffe und Meeresmüll, Risiken und Auswirkungen – Mikhail Durkin, CCB. Präsentation und Aufzeichnung

 

  • Plastic Free Baltic – Konsummuster ändern und Best Practices einführen – Eugeniy Lobanov, Ecoidea. Präsentation & Aufzeichnung

 

  • Sicherer Umgang mit Pestiziden – Sensibilisierung – Natalia Cholovska, Ecoterra. Präsentation und Aufzeichnung

 

  • Gefährliche Stoffe im täglichen Leben und in unseren Aktivitäten – Heidrun Fammler, Liga Pakalna, Marina Vogel, Kai Klein, Elionor Ferrer, Baltic Environmental Forum. Präsentation und Aufzeichnung

 

  • Einführung zum Clean Games Baltic Cup, 18. September 2021 – Anton Zaitsev, Clean Games. Präsentation & Aufzeichnung

 

Day 04 – Maritime Activities


  • CoastWatch – Peeter Vissak, Estnische Grüne Bewegung.


  • Zugänglichkeit zu Natur und Küste, Küstenschutzmaßnahmen – Janis Matulis, Lettische Grüne Bewegung, Präsentation 1 – 2


  • Küstenerosion – Anna Ushakova, Friends of the Baltic. Präsentation und Aufzeichnung


  • Maritime Raumplanung – Andrey Lappo & Natalie Nosenko, Ermak Nord-West. Präsentation & Aufzeichnung


  • Überwachung großer Infrastrukturprojekte auf See und an der Küste – Mikhail Durkin, CCB. Präsentation und Aufzeichnung


Tag 05 – Eutrophierung


  • Begrüßung und Einführung des Tages – Ewa Leś, TPRIiG- und CCB-Arbeitsgruppenleiterin für Flussgebiets- und Abwassermanagement. Präsentation und Aufzeichnung


  • Gute Agrarumweltpraktiken, einschließlich Nährstoffbilanzierung und nährstoffausgewogener Düngung – Maria Staniszewska, PKE- und CCB-Arbeitsgruppenleiterin zum Wasserschutz in der Landwirtschaft. Präsentation und Aufzeichnung


  • Bedeutung von Pufferzonen – Mia Svedäng, Schwedische Gesellschaft für Naturschutz. Präsentation und Aufzeichnung


  • River basin management as an instrument to control and reduce nutrient inputs – Daniel Bush & Anne Steuer, Eberswalde University for Sustainable Development. Presentation & recording

Ansprechpartner:

 

Camille Fraizy, CCB-Koordinatorin International

 

camille.fraizy@ccb.se

 

 

The OCB course is one of our annual events. 
You can read more about the project and the previous or future editions.

 

Project Our Common Baltic
Share by: