Rückkehr der Salmoniden in die kleinen Flüsse der Ostsee


 

2019 - 2023

 

Das Projekt zielt darauf ab, das Problem der übermäßigen Regulierung kleiner Flüsse in der Ostsee und der damit verbundenen Behinderung wandernder Arten anzugehen. Dazu werden im Pilotprojekt die besten verfügbaren Praktiken zur Minderung von Wanderbarrieren angewendet und anderen Flüssen und Staudämmen Priorität für weitere Maßnahmen eingeräumt.

 

OVERVIEW OF THE PROJECT

 

Wildlebende Lachse und Meerforellen aus der Ostsee, die laut HELCOM als gefährdet eingestuft sind, benötigen während ihres Lebenszyklus gesunde Flusssysteme für ihre Wanderung und ihr Laichen. Die Ökosysteme der Ostseeflüsse wurden für die Wasserversorgung, Mühlen oder die Stromerzeugung aufgestaut. Die Naturschutzprobleme an aufgestauten Flüssen sind gut dokumentiert, und es gibt keine greifbaren Fortschritte bei der Beseitigung oder Umgehung dieser Dämme für die Wanderung der Salmoniden in den östlichen Ostseeländern.

 

 

The geographic scope of the project will cover the whole Eastern Baltic coast and basin, but focus on pilot bypassing a dam in the Stracha river in Belarus, built in the 1950s-60s near Olkhovka village, a location already evaluated as beneficial for salmonid recovery. Through further evaluations with partner organizations the project will develop strategies for implementing dam bypass or removal in other river systems in Poland, Lithuania, Latvia, Estonia and Russia.

 

THE PROJECT IN A NUTSHELL

Warum ist dieses Projekt notwendig?

Das Ziel des Projekts besteht darin, die Wiederherstellung der Salmonidenpopulation in kleinen Flüssen der Ostsee einzuleiten, indem Wissen über bewährte Fälle und Praktiken zur Minderung von Migrationsbarrieren generiert und weitergegeben wird, einschließlich des Baus einer Pilotanlage für Fischwege als Faunapassage am Fluss Stracha (Weißrussland).

It will be achieved through:

Was sind die Auswirkungen?

The expected impact of the project is the restoration of Baltic salmonid population in small Baltic Sea rivers.

PUBLIKATIONEN

LATEST REPORT
WEITERE BERICHTE UND DOKUMENTE

 

 

Baltic Talks about the project



Für weitere Informationen:

 

Gunnar Norèn, Project Manager and CCB Senior Advisor:  gunnar.noren (at) ccb.se 

 

 

Das Projekt wird von der Baltic Sea Conservation Foundation (BaltCF) finanziert.

 

Share

We continue to act, do you want to know more?

Click the button below to discover how you can be engaged and help us to protect the Baltic Sea.


Take action!
Share by: