Rettet Kurgalskiy vor Nord Stream II

Die Halbinsel Kurgalski und das Naturschutzgebiet sind durch die Baupläne für die Gaspipeline Nord Stream II ernsthaft bedroht. Das im Jahr 2000 gegründete Naturschutzgebiet Kurgalski ist Teil des HELCOM-Netzwerks der Meeresschutzgebiete in der Ostsee und der RAMSAR-Konvention, die Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung umfasst. Im russischen Teil des Finnischen Meerbusens gibt es kein Gebiet von vergleichbarer Bedeutung und Bedeutung im Hinblick auf den Naturschutz und den Schutz der Artenvielfalt. Helfen Sie uns, diese zerstörerische Aktivität zu verhindern und Nord Stream II AG und Gazprom dazu zu zwingen, die internationalen und russischen Umweltschutzgesetze einzuhalten.

News

 

  • 27.09.2022 Russische Gaspipeline nach Europa weist auf mysteriöse Weise ein Leck auf und löst Umweltbedenken aus – Artikel von IFLScience
  • 11.11.2019 Neue Bedenken zu #NordStream2 nach dänischer Genehmigung – Artikel von Eureporter.com

 

  • 05.08.2019 Greenpeace Russland: Tatsächliche Umweltschäden, die durch die Verlegung der Rohre von Nord Stream 2 verursacht wurden, müssen überprüft werden. Greenpeace Russland bereitet eine Beschwerde an die Staatsanwaltschaft vor und fordert eine Überprüfung der neuen Fakten über Umweltschäden, die durch die Verlegung der Rohre von Nord Stream 2 durch das Naturschutzgebiet Kurgalskiy in der Oblast Leningrad in Russland verursacht wurden. Die Beschwerde basiert auf der Expertenmeinung von Forschern des Botanischen Instituts WLKomarow der Russischen Akademie der Wissenschaften, die den Verlust von auf der Roten Liste stehenden Pflanzenarten und Versuche, ihre Neuanpflanzung durch „weniger anfällige Hybridpflanzen“ vorzutäuschen, aufgedeckt haben. Ebenso haben unabhängige Ornithologen bestätigt, dass auf der Roten Liste stehende Seeadler ihr Nest im Reservat verlassen haben, trotz gegenteiliger Erklärungen der Nord Stream 2 AG. Diese neuen Daten beweisen, dass das Naturschutzgebiet weder als Boden für die Verlegung einer Gaspipeline noch für solche Experimente mit auf der Roten Liste stehenden Pflanzen genutzt werden sollte. Unabhängige Ornithologen kamen außerdem zu dem Schluss, dass Seeadler, die auf der Roten Liste stehen, trotz positiver Berichte der Nord Stream 2 AG ihr Nest in der Nähe der Pipeline-Baustrecke verlassen haben. Hinweise auf solche „erfolgreichen“ Bemühungen mit Wiederaufforstungen und mehr noch – die Anwendung dieser Methoden zu Management- und Planungszwecken qualifizieren Nord Stream 2 nicht als verantwortungsbewussten Investor, sondern nur als Quelle falschen „Greenwashings“, das nichts mit der Pflege und dem Schutz gefährdeter Arten und Ökosysteme zu tun hat. Weitere Einzelheiten im Artikel von Kommersant Daily: https://www.kommersant.ru/doc/4052456 (kann mit Google übersetzt werden).
  • 03.08.2018 Eine Koalition aus Umwelt-NGOs hat das Sekretariat der Ramsar-Konvention über die jüngsten Verstöße im Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung auf der Kurgalski-Halbinsel informiert und seinem leitenden Berater (Europa) entsprechende Informationen weitergeleitet, darunter eine gemeinsame Pressemitteilung, vor Ort aufgenommene Fotobeweise von Greenpeace Russland sowie die Übersetzung eines Artikels des Sankt Petersburger Ökologen Alexey Travin über die Situation.
  • 2018-07-13 CCB and Greenpeace Russia inform Nord Stream II investors of the planned Advisory Mission of the Ramsar Convention with regards to threatened status of Kurgalskiy Nature Reserve.

 

  • 17.05.2018 Greenpeace informiert, dass die Nord Stream II AG mit dem illegalen Bau der Gaspipeline im einzigartigen Kurgalskiy-Reservat begonnen hat, wodurch Dünen und Feuchtgebiete zerstört und Vögel während der wichtigen Brutzeit gestört werden. Aus Sicht zivilisierter Standards ist dies einfach ein schockierendes Ereignis, wenn man bedenkt, dass dieses Naturgebiet sowohl durch nationales als auch durch internationales Recht, nämlich die Ramsar- und Helsinki-Konventionen, geschützt ist. In Reaktion auf die Nachricht gab die Nord Stream II AG zu, dass sie keine Baugenehmigung besitzt, aber alle Aktivitäten mit den Umweltbehörden des Leningrader Oblasts abgesprochen sind und dass es sich bei diesen Arbeiten nicht um tatsächliche Bauarbeiten, sondern nur um Prospektionen handelt.

 

  • 06.02.2018 Die Position der Zivilgesellschaft zum Projekt Nord Stream 2 AG wird bei einem Runden Tisch zur Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Kurgalsky-Naturreservat in Genf vorgestellt.
  • 2018-01-16 Public Environmental Assessment of the Nord Stream 2 : the project should not be given permission for implementation due to numerous deficiencies and noncompliance with the law.

 

  • 2017-08-22 CCB, WWF Russia and Greenpeace Russia filed a complaint to the Secretariat of the Ramsar Convention with regards to the proposed route of the Nord Stream II gas pipeline across Kurgalskiy Nature Reserve and Ramsar site.

 

  • 2017-06-28 CCB, WWF Russia and Greenpeace Russia presented our concerns with regards to the proposed Nord Stream II Project to the potential funders of the project, the International Financial Corporation.

 

  • 09.06.2017 CCB, WWF und Oceana fordern die EU auf, bei den Verhandlungen mit Russland über das Nord Stream II-Projekt Umweltanforderungen zu berücksichtigen.

 

  • 01.06.2017 Greenpeace Central and Eastern Europe hat online ein Skandaldossier zu Nord Stream II über die „Auswahl alternativer Routen“ für die russische Anlandungsroute veröffentlicht.

 

Lesen Sie hier die Erklärung von Greenpeace Mittel- und Osteuropa sowie das vollständige Dossier:


  • 31.05.2017 Deutsche Nichtregierungsorganisationen (BUND, NABU und WWF) haben ihre koordinierten Kommentare zur grenzüberschreitenden UVP-Dokumentation des Nord Stream 2-Projekts eingereicht

 

  • 18.05.2017 Runder Tisch „Routenwahl für Nord Stream 2 in Russland und Ansatz zum Schutz der Biodiversität“

 

Vertreter russischer und internationaler Umwelt-NGOs, der Wissenschaft und der Interessenvertreter drückten auf dem Treffen ihre klare Ablehnung der vorgeschlagenen Route über die Halbinsel Kurgalskiy und das Naturschutzgebiet aus und widersprachen den Argumenten des Unternehmens für diese Alternative entschieden, da sie eindeutig gegen russisches und internationales Umweltrecht im Hinblick auf den Schutz der Natur verstoßen. Siehe

Vereinfachte Bewertung der vorgeschlagenen Alternativrouten für weitere Informationen. Vergleiche der Alternativrouten an der Südküste des Finnischen Meerbusens, die von den Beratern von Nord Stream II bereitgestellt wurden, sind nur auf Russisch hier und hier verfügbar.

  • 22.03.2017 Runder Tisch „Nord Stream 2: Aufbauend auf den bewährten Erfahrungen bei der verantwortungsvollen Planung des Infrastrukturprojekts“ während des Umweltforums der Baltic Sea Days.

 

Das Nord Stream II-Projekt hat sein Konzept vorgestellt, Untersuchungen zur Unterstützung des UVP-Prozesses und der vorgeschlagenen Route durchgeführt (eine Sammlung der Präsentationen finden Sie hier).

Interessenvertreter, vertreten durch NGOs, Akademiker und Anwohner, hatten die Möglichkeit, dem Entwickler Fragen zu stellen, um die präsentierten Informationen zu klären und ihre Bedenken hinsichtlich der vorgeschlagenen Art der Projektumsetzung auszudrücken. Die Organisatoren des Runden Tisches haben einen formellen Resolutionsentwurf der Veranstaltung zusammengestellt, siehe hier (und auf Russisch hier). Die Interessenvertreter haben eine Reihe von Vorschlägen zum Resolutionsentwurf vorgelegt, siehe hier.

Grundlegende Fakten über Kurgalskiy

Das im Jahr 2000 gegründete Naturschutzgebiet Kurgalskiy ist Teil des HELCOM-Netzwerks der Meeresschutzgebiete in der Ostsee und der RAMSAR-Konvention mit geschützten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Es liegt an der Südwestküste des Finnischen Meerbusens, nahe der estnischen Grenze, und hat in Russland den Status eines Schutzgebiets ('zakaznik') von regionaler Bedeutung. Seine Gesamtfläche beträgt 60.000 ha, davon 38.400 ha Meeresgebiet. Das Kurgalskiy-Reservat ist ein Gebiet mit hohem Naturschutzwert für die östliche Ostseeregion. Die Meeres- und Küstenbiotopkomplexe des Reservats sind sehr vielfältig und ungestört. Die Biotope werden durch Sand- und Moränenküsten, Dünen, Schilfbetten, Riffe, Küstenwiesen, Inselchen, oberflächliche Felswälle, Wattflächen, Unterwasser- und Oberflächensandbänke mit oder ohne Vegetation repräsentiert. Die seichten Bereiche des Meeresteils des Kurgalskiy-Reservats dienen als Laichplatz für viele kommerziell genutzte Fischarten sowie als Lebensraum für mehrere Fisch- und Neunaugenarten, die im Ostseeraum gefährdet sind. Das Kurgalskiy-Reservat ist ein wichtiges Brutgebiet für viele Arten von Seevögeln und ein Zwischenstopp für Zugvögel, darunter auch solche, die in der Roten Liste der Brutvögel der Ostsee der HELCOM aufgeführt sind. Das Reservat ist das wichtigste Gebiet für die Ruheplätze der Ringelrobben im Finnischen Meerbusen. Es ist auch ein Brut- und Nahrungsgebiet für Ringelrobben und ein wichtiges Gebiet für die Ruheplätze der Kegelrobben in der Ostsee. Informationen zur Kurgalskiy-Halbinsel in der HELCOM-Datenbank für MeeresschutzgebieteInformationen zum Kurgalskiy-Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung in der Datenbank der Ramsar-KonventionKurgalskiy International Bird Area
Maßnahmen russischer und internationaler Umwelt-NGOs zum Schutz von Kurgalskiy

 

  • (2022) CCB expresses serious concerns regarding factual massive release of greenhouse gas and other possibleenvironmental consequences of the natural gas leakages that were detected by Danish andSwedish authorities from the NordStream 1 and 2 pipelines on 27-28 September 2022.
  • (2017) CCB äußerte seine Bedenken hinsichtlich der Nichteinhaltung der Anforderungen des internationalen und nationalen Umweltrechts durch das geplante Nord Stream II-Projekt bei den Delegationsleitern von HELCOM.
  • (2017) WWF Baltic Ecoregion Programme presented its position with regards to the Nord Stream II Project at HELCOM Heads of Delegation
  • (2017) Greenpeace Nordic forwarded its appeal to the Swedish EPA with regards to the international consultations on transboudary EIA documentation
  • (2017) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und WWF Deutschland; Kommentare zur grenzüberschreitenden UVP-Dokumentation für das Nord Stream II-Projekt
  • (2017) Greenpeace Central and Eastern Europe veröffentlichte ein Dossier zur „Auswahl alternativer Routen“ für die russische Anlandungsstelle von Nord Stream II.
  • (2017) Schließen Sie sich der Petition an: Die Russen fordern, den Bau der Nord Stream-2-Pipeline durch das Kurgalsky-Reservat zu verhindern
  • (2017) Greenpeace Russland; Überprüfung der von der Russischen Föderation für internationale Konsultationen im Rahmen des Espoo-Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen vorgelegten Unterlagen
  • (2017) Stellungnahme des WWF zu Nord Stream 2
  • (2016) CCB-Kommentare zu öffentlichen Anhörungen zum Entwurf der Leistungsbeschreibung für das Meeresuntersuchungsprogramm für die Umweltverträglichkeitsprüfung des Nord Stream 2-Projekts
  • (2015) Offener Brief des CCB zu den Bedrohungen der Kurgalskiy-Halbinsel und des Naturschutzgebiets

 

An HELCOM übermittelte Dokumente

 

  • (2017) HELCOM-Delegationsleiter; Informationen zu internationalen Konsultationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Nord Stream II-Projekts im grenzüberschreitenden Kontext und zur Verletzung des nationalen und internationalen Umweltrechts
  • (2017) HELCOM-Delegationsleiter; Informationen für die internationalen Konsultationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Nord Stream II-Projekts
  • (2017) HELCOM STATE & CONSERVATION; Informationen für die internationalen Konsultationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Nord Stream II-Projekts
  • (2017) HELCOM PRESSURE; Informationen für die internationalen Konsultationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Nord Stream II-Projekts
  • (2016) Helsinki-Kommission; Aktualisierung der Informationen zu anthropogenen Bedrohungen des Kurgalskiy-Naturreservats, Oblast Leningrad, Russland
  • (2015) HELCOM Heads of Delegation; Call for HELCOM action regarding Baltic MPAs within Russian part of the Gulf of Finland
  • (2015) HELCOM STATE & CONSERVATION; Call for action regarding alarming situation around Kurgalskiy Nature Reserve

 

Medienberichterstattung und analytisches Material
NordStream: eine Frage der Umweltverträglichkeit?Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission und Russland über Nord Stream 2Die Europäische Kommission ist bereit, mit Russland über Nord Stream 2 zu sprechenNord Stream 2: Wer lähmt die Kommission?Die Europäische Volkspartei (EVP) bezieht entschiedene Position gegen Nord Stream 2Russlands umstrittenes europäisches Gasprojekt steht erneut unter Beschuss. Umweltverstöße bringen Nord Stream 2 und seine europäischen Partner in eine missliche LageGazprom erhält Finanzierung für Nord Stream 2-Pipeline. Fünf europäische Energiekonzerne werden umstrittenem Projekt Kredite gewährenEU verzögert russische Gaspipeline, wird sie aber wahrscheinlich nicht stoppenNord Stream 2: Der Elefant im RaumNordstream 2: Alternative Pipeline-FaktenNord Streams Verlängerung zur Kurgalsky-Halbinsel: Auswirkungen auf eine EIANord Stream 2: Eine rechtliche und politische Analyse
Share by: