Biodiversität und Naturschutz

Implementing ecosystem-based management (EBM)

Im ersten Halbjahr 2022 organisierte und leitete CCB einen Koordinierungsprozess zwischen EU-NGOs. Es wurden mehrere Treffen mit dem Team der Generaldirektion Umwelt zum Überprüfungs- und Bewertungsprozess der MSFD und zu damit verbundenen Initiativen wie dem Aktionsplan für die Fischerei und dem neuen Gesetz zur Wiederherstellung der Natur vereinbart. Es wurden Fortschritte dabei erzielt, EU-weite NGOs dazu zu bringen, sich auf einen Ansatz zu einigen, um konkrete Vorschläge zur Aktualisierung der Richtlinie auszuarbeiten.

CCB hat die Ziele einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Fischerei- und Umweltmanagern weiterhin erfolgreich umgesetzt und es ist ihm gelungen, auch von den Fischereiorganisationen und der BSAC Unterstützung für diese vertiefte Zusammenarbeit zu erhalten.

Arten und Lebensräume schützen

Im Jahr 2022 wurde die Advocacy-Arbeit über alle verfügbaren Kanäle durchgeführt, darunter ASCOBANS, HELCOM-Arbeitsgruppen, die Internationale Walfangkommission und andere europäische NGOs zu vielen Themen. Innerhalb des CCB-Netzwerks sind inzwischen mehrere MOs im Bereich des Schweinswalschutzes aktiv, und dieser Kapazitätsaufbau umfasst weiterhin nationale Prozesse und nationale Advocacy in weiteren Ländern.

Die auf Aal und Lachs ausgerichteten Aktivitäten des CCB hatten zwei Hauptschwerpunkte und verliefen gemäß unseren ursprünglichen Plänen. Die Aktivitäten wurden vom CCB-Sekretariat geleitet, und im Falle des Aals waren CCB-Mitglieder aus Schweden, Deutschland und Dänemark stark beteiligt.

The EU Green Deal and Biodiversity Strategy contains several deliverables that CCB has engaged in supporting its development, with the primary objective to advocate for matching the shortcomings and gaps of existing policies. New areas need to be designated to reach the 30/10 % goals and the protection of existing designated MPAs needs to be improved. The definition of "strict protection" will be vital and CCB has been working for an ambitious and strong definition, as well has participated in the discussion especially at the HELCOM level on the definition of OECMs.

The work was led by the CCB Secretariat and the WA BIO leader and supported by MOs. CCB followed the development process for the Restoration law and worked (and still works) to ensure that the marine and river environment/ecosystems are sufficiently taken into account. This took place through participation in dedicated NGO meetings and joint cooperation of legal and restoration experts.

Druck minimieren

In 2022, together with other eNGOs, CCB had two main ambitions:  

CCB befürwortet einen Ausbau der Offshore-Windenergie zur Umsetzung der Energiewende, dieser birgt jedoch viele Risiken für die Natur und belastet die Meeresumwelt durch Lebensraumverlust zusätzlich. Wir setzen uns dafür ein, dass der Ausbau der Offshore-Windenergie naturverträglich erfolgen muss. Das heißt, dass bei der Planung und dem Bau von Windkraftanlagen die Ziele der EU-Vogelschutz- und Habitatrichtlinie sowie der MSRL berücksichtigt werden müssen.

Even though underwater noise is recognised as a significant problem, concrete actions to reduce it are still scarce. CCB aims to enhance the knowledge about possible mitigation measures and to ultimately achieve a reduction of underwater noise in the Baltic. During 2022, CCB has carried out different activities and advocacy work:

Share

Share by: