Ziel des CCB war es, ein breiteres NGO-Netzwerk einzubinden, um die Ansichten zur möglichen Überarbeitung der MSFD mit den im Jahr 2022 geleisteten Vorarbeiten abzustimmen und die Bemühungen zur Stärkung der Umsetzung der MSFD zu koordinieren.
Die Förderung der Umsetzung des aktualisierten HELCOM BSAP war seit 2022 ein Eckpfeiler der Arbeit des CCB, sowohl in Bezug auf die Themen als auch auf die übergreifende Notwendigkeit einer Umstellung auf ein integriertes Management.
The EU Green Deal and Biodiversity Strategy contains several deliverables that CCB has engaged in supporting its development, with the primary objective to advocate for matching the shortcomings and gaps of existing policies. New areas need to be designated to reach the 30/10 % goals and the protection of existing designated MPAs needs to be improved. The definition of "strict protection" will be vital and CCB has been working for an ambitious and strong definition, as well has participated in the discussion especially at the HELCOM level on the definition of OECMs.
CCB presented a document on “Transboundary Marine Protected Areas in the Baltic Sea region” at the HELCOM Working Group on the State of the Environment and Nature Conservation asking to take note of the document and comment on its content.
Moreover, CCB took part in the side event "Delivering global commitments in the Baltic Sea Region" on 30 June 2022, which took place during the UN Ocean Conference in Lisbon, Portugal, and was focused on experiences of the BSR in nominating MPAs and the emerging plans regarding OECMs. CCB addressed the event with keynote statement, highlighting the concerns of NGO community that OECM should not replace MPAs.
CCB setzte die Arbeit im Zusammenhang mit Schweinswalen fort, um deren vollständige Erholung und den Schutz ihres gesamten natürlichen Verbreitungsgebiets sicherzustellen. Mehrere CCB-MOs sind weiterhin aktiv im Bereich des Schweinswalschutzes tätig, wodurch es möglich wurde, im Jahr 2023 mehrere Maßnahmen von nationaler Bedeutung in Angriff zu nehmen, darunter die Förderung von Alternativen zum Einsatz von Pingern und die Finanzierung einer akustischen Überwachung.
CCB Members and NGOs in multiple countries were strongly involved in eel-focused activities. CCB kept the eel on the agenda in BSAC and worked to update recommendations on salmon in the HELCOM BSAP.
CCB wies weiterhin auf Lücken in Richtlinien, Management- und Überwachungsstrategien hin und sprach sich für die Notwendigkeit neuer ausgewiesener Meeresschutzgebiete sowie für eine Verbesserung des Managements bestehender Meeresschutzgebiete aus.
CCB and MOs’ support for the Nature Restoration Law continued into 2023 to ensure that binding restoration targets for marine and river environments are taken into account. Dissemination and advocacy work was done through #RestoreNature campaign and the signing of #RestoreNature NGO joint statement.
CCB drafted proposals to reduce herring and cod bycatch and address negative habitat impacts, and drafted inputs to annual fishing quotas. CCB engaged in BSAC consultations and meetings, participated in all open BALTFISH meetings, coordinated NGO inputs and called for increased transparency in setting fishing quotas.
In Zusammenarbeit mit dem Ostseeprogramm des WWF vertrat CCB weiterhin die Auffassung, dass die Ausweitung der ORE im Einklang mit den Zielen der Biodiversitätsstrategie, der MSFD, des MSP, der EU-Vogelschutz- und Habitatrichtlinie und des NRL erfolgen muss.
CCB sorgte weiterhin dafür, dass der neue BSAP ehrgeizige Maßnahmen zur Reduzierung des Unterwasserlärms enthält. Die Fertigstellung der IMO-Richtlinien zur Reduzierung des von Schiffen ausgehenden Unterwasserlärms zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf das Meeresleben wurde ebenfalls aufmerksam verfolgt.