Eutrophierung

Circular economy: nutrients

Die Aktivitäten des CCB im Jahr 2023 konzentrierten sich auf die gezielte Einbindung und Sensibilisierung von Akteuren und Interessenvertretern auf allen Ebenen, die für die Reduzierung des Nährstoffeintrags relevant sind, einschließlich derjenigen in den Bereichen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Dies geschah durch:

CCB continued working in 2023 on a pilot project on reducing nutrient load into the Baltic Sea through developing solutions for manure storages for small farming. 

Dem Druck begegnen

CCB nahm im Jahr 2023 an mehreren Veranstaltungen teil, bei denen die Auswirkungen der Landwirtschaft, des Abwasserbehandlungssektors und der Energieerzeugung thematisiert wurden.

Die Arbeiten zum Vergleich nationaler Vorschriften für Pufferzonen und Feuchtgebiete in verschiedenen Ländern wurden im Jahr 2023 fortgesetzt. Acht MOs, die sieben Ostseeländer repräsentieren, lieferten Beiträge zur Pufferzonenstudie des CCB.

Im Jahr 2023 setzten die nationalen Experten des CCB die Überwachung der vollständigen Umsetzung von HELCOM-Anhang III fort.

Politisches Engagement

In 2022 CCB started undertaking analysis of the revised Baltic Sea Action Plan and HELCOM Annex 3 part 2 on how water protection measures in agriculture, especially buffer zones, will contribute to achieving GES (Good Environmental Status) of Baltic rivers and the Baltic Sea under the Water Framework Directive (WFD) and the Marine Strategy Framework Directive (MSFD).

Im gesamten Jahr 2023 leisteten das CCB und seine Experten weiterhin aktive Beiträge zu den Aktivitäten des Europäischen Umweltbüros in den Arbeitsgruppen Wasser und Landwirtschaft und förderten die BSR-Arbeit zu Wasserthemen und den fundiertesten Wasserpolitiken, insbesondere der Wasserrahmenrichtlinie, auf europäischer Ebene.

Im August 2022 äußerte das CCB seine Besorgnis und schickte einen Brief an HELCOM und ICPO bezüglich der sich entlang der Oder ausbreitenden schweren Verschmutzungsvorfälle.

Share

Share by: