In 2020 CCB started the development of a list of priority dams for removal across the Baltic Sea region with partners from Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, Russia and Belarus.
Das Ziel des CCB, den Beifang von Schweinswalen zu reduzieren und das Bewusstsein für den Schweinswal zu schärfen, hat zu deutlich verstärkten Aktivitäten der Kommission sowie der Mitgliedstaaten in Baltfish und HELCOM geführt und in diesem Zuge einen delegierten Rechtsakt mit einigen Maßnahmen zur Reduzierung des Beifangs von Schweinswalen in der eigentlichen Ostsee hervorgebracht, der im Dezember 2021 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde.
Eine Bestandsaufnahme der grenzüberschreitenden Meeresschutzgebiete (MPAs) und der einseitig geschützten Gebiete wurde 2021 abgeschlossen und ein Bericht erstellt. Die Lobbyarbeit unter Verwendung der Ergebnisse dieses Dokuments wird im Arbeitsbereich BIO des CCB vorbereitet und soll im Jahr 2022 stattfinden, beispielsweise durch die HELCOM State and Conservation Group sowie das HELCOM TG MPA.
Unterwasserlärm
In 2021, the NGO Workshop “Why we should make more noise about underwater noise” was realised with the input of four experts on the topic of underwater noise and 27 participants from NGOs out of 8 countries. The exchange was perceived as very useful and a good basis for further (joint) work on the topic of underwater noise.
Überprüfung der verfügbaren Daten zu den einzigartigen Naturwerten der Słupsk-Achsfurche und Zusammenstellung von Informationen und Materialien für die Lobbyarbeit
Die Datenerfassung begann mit der Überprüfung veröffentlichter Daten zum Lebensraum und zur Biozönose der Slupsk-Achsfurche. Es wurde eine Reihe von Interviews mit den Forschern zu diesem Thema durchgeführt. Zusammenfassend können einige Schlussfolgerungen gezogen werden:
Wasservögel in der Odermündung
Drei Zählungen von Wasservögeln in der Odermündung wurden 2020 von der Westpommerschen Naturgesellschaft, einer Mitgliedsorganisation des CCB, eingeleitet.
Verbreitung von Informationen über invasive gebietsfremde Arten
Ein Handbuch zur Bekämpfung von invasiven IAS durch Angler und Jäger wurde erstellt und mit separaten Infokarten zu den folgenden Arten veröffentlicht: Schwarzmundsgrundel, Steinmetz, Marderhund, Waschbär, Amerikanischer Nerz, Preußischer Karpfen, Stachelschwanz-Flusskrebs, Signalkrebs, Chinesischer Schlaffisch und Teich-Schmuckschildkröte.
Es gibt noch immer keinen festen Plan zur Erholung der Kabeljaubestände, wie CCB gehofft hatte. Aufbauend auf dem seit mehreren Jahren laufenden Einsatz für einen vollständigen Stopp des gesamten Kabeljaufangs hat CCB diesen mit starker Unterstützung seiner Mitglieder im Jahr 2021 fortgesetzt, z. B. durch die Ausarbeitung und Präsentation von NGO-Vorschlägen für TACs und damit verbundene PR. CCB hat sich auch für weitere langfristige Maßnahmen eingesetzt, wie die dauerhafte und vollständige Schließung der einzigen bekannten Laichgebiete (Bornholmer Tiefe) des östlichen Bestands und die Umstellung auf ein neues Meeresmanagementsystem. Die aktive Teilnahme an BSAC, Baltfish und HELCOM folgte alle derselben Linie.
Kampagne zur Reduzierung aller durch den Menschen verursachten Aalsterblichkeit
Alle aalbezogenen Aktivitäten zielen darauf ab, die Aalsterblichkeit zu verringern und die Zahl der abwandernden Laichfische zu erhöhen. Das Bestreben des CCB, zumindest ein Verbot der Freizeitfischerei im Ostseeraum als Maßnahme im aktualisierten BSAP durchzusetzen, scheiterte und wurde nur von wenigen Staaten (SE, DE) unterstützt. Die ICES-Empfehlung vom November 2021 und die darauf folgenden Schritte der DG Mare deuten darauf hin, dass möglicherweise weitere Maßnahmen möglich sind.
Im Jahr 2020 begann CCB mit der Entwicklung und Umsetzung eines Projekts zur Steigerung der Kapazität und des Wissens über EBM im Netzwerk. CCB-MOs, aber auch andere NGOs, die 2020–2021 zu den Diskussionen eingeladen wurden (DUH, OurFish, Fischereisekretariat), verfügen dadurch über einen besser abgestimmten Ansatz und eine besser abgestimmte Denkweise.
Aktive Zusammenarbeit mit anderen NGOs und NGO-Netzwerken bei der Umsetzung der MSFD und der GFP, einschließlich Anglern
In 2020 and continued in 2021, efforts have been made to create concrete proposals for the update of the HELCOM Baltic Sea Action Plan (BSAP) as a means to support and facilitate better implementation of MSFD and the CFP.
Two CCB Member Organizations - Latvian Green Movement and Green Planet (Russia) - have continued CoastWATCH observations in 2021, after translating and adapting respective manual to national languages and conditions and resulted in:
Aufgrund von COVID-Beschränkungen wurden die MSP-Spiele auf 2022-2024 verschoben. CCB förderte jedoch die Teilnahme an verschiedenen MSP-Events im Jahr 2021:
Da die Arbeit an CoastWATCH erst Ende 2020 begann und die Aktivitäten durch die COVID-19-Beschränkungen stark behindert wurden, konnte die Karte der schutzbedürftigen Gebiete noch nicht erstellt werden. Diese Aktivität wird im Rahmen des mehrjährigen CCB-Aktionsplans für 2022-2024 weiter behandelt und weiterentwickelt.