Die CCB Baltic Ocean Literacy School ist ein Bildungskurs und eine Plattform für den Dialog und den Austausch bewährter Praktiken für Umweltorganisationen der Ostseeregion, Fachleute für Umweltschutz, Studierende und Öko-Aktivisten. Die Initiative dieser Veranstaltung begann 2021 im Rahmen des Projekts „Coastal University“ und änderte 2023 ihren Namen. Der Kurs bestand aus Online-Vorlesungen, Diskussionen und praktischen Workshops, die von Experten, Bürgern und Forschern geleitet wurden, mit dem Ziel, die Kenntnisse über den Zustand und die Belastungen der Ostsee zu erhöhen und einen Pool von Experten und Aktivisten rund um die CCB-Aktivitäten aufzubauen.
Die Teilnehmer haben aus dem Kurs Folgendes mitgenommen:
WHEN:
April 17 - May 16, 2023
WO: Online, via Zoom
WIE:
The working language was English. Lectures and presentations were provided in English.
WER:
Wir begrüßten Menschen, die sich für maritime Themen interessieren, Umweltspezialisten, Studenten und Ökoaktivisten.
Unsere Gesamtteilnehmerkapazität war auf 30 Personen begrenzt.
KOSTEN:
Der Kurs war kostenlos.
Mikhail Durkin, CCB-Sekretariat
- Rüdiger Strempel, Kommission für Meeresumwelt im Baltikum (HELCOM)
- Evija Šmite, Fisheries Control Department of the State Environmental Service of Latvia, and Latvian chairmanship of HELCOM
Daniela Herrmann, NABU
- Bettina Taylor, CCB-Arbeitsbereichsleiterin Biodiversität und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
- Ida Carlèn, Schwedische Gesellschaft für Naturschutz (SSNC)
Andrea Cervantes, CCB Secretariat
Federica Pastore, CCB-Sekretariat
Ewa Leś, CCB-Arbeitsbereichsleiterin Eutrophierung
Alexandra Koroleva, Larisa Stanchenko, independent experts
Alexey Kupriakov, Clean Games
Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or CINEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.