Coastal University 2021 – erste Ausgabe

Willkommen an der Coastal University! Küstenzonen gehören zu den produktivsten Gebieten der Welt und bieten eine große Vielfalt wertvoller Lebensräume und Ökosystemdienstleistungen, die schon immer Menschen und menschliche Aktivitäten angezogen haben. Die Schönheit und der Reichtum der Küstenzonen haben sie zu beliebten Siedlungsgebieten und Touristenzielen, wichtigen Geschäftszonen und Transitpunkten gemacht. Aber diese intensive Bevölkerungskonzentration und übermäßige Ausbeutung natürlicher Ressourcen setzt unsere Küstenökosysteme enorm unter Druck, was zu Verlust der Artenvielfalt, Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung sowie Konflikten zwischen potenziellen Nutzungen und Problemen der Raumbelegung führt. WARUM Küstenzonen gehören auch zu den Gebieten, die am anfälligsten für Klimawandel und Naturgefahren sind. Zu den Risiken zählen Überschwemmungen, Erosion, Anstieg des Meeresspiegels sowie extreme Wetterereignisse. Diese Auswirkungen sind weitreichend und verändern bereits das Leben und die Lebensgrundlagen der Küstengemeinden. Aber in der Nähe der Küstenzonen befinden sich auch Industrieunternehmen und Kohlehäfen, und die schädlichen Siedlungen verschmutzen die Küstengewässer. Wie können der Einfluss der Menschen und ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Küstenökosysteme und die Erholungsbedürfnisse in Einklang gebracht werden, um den Erholungswert der Naturschutzgebiete zu kombinieren? WIE Die erste Ausgabe war der nachhaltigen Planung mit dem Ökosystemansatz und der Beteiligung der Bürger gewidmet. Wir fanden heraus, was eine „Küstenzone“ ist und warum dieses Konzept in manchen Ländern Raum auf beiden Seiten der Küste umfasst und sowohl das Meeres- als auch das Ökosystem Erde schützt. In Russland ist die Raumplanung jedoch durch die Küste begrenzt und wird nur im Rahmen der Flächennutzungsplanung durchgeführt. Dieser Ansatz führte jedoch zu vielen Konflikten zwischen den Einheimischen und Interessenvertretern aus der Wirtschaft, den Behörden und einer instabilen Umweltgesetzgebung an der Küste und in den Städten. WER In der ersten Ausgabe hörten wir nicht nur inspirierende Geschichten über Lösungen für die Küstenplanung der Ostsee, sondern auch Bürgern, Forschern, Gemeindevertretern sowie Meeres- und Stadtplanern zu. Die vier baltischen Regionen teilten die Ergebnisse der soeben zu Ende gegangenen praktischen Forschungsarbeit „Land Sea Act Project*“ zur Planung von Küstenzonen, Interaktion mit Anwohnern, Küstenunternehmen und Gemeinden. Von der Coastal & Marine Union (EUCC) erfahren wir etwas über zwei Vergleichsfälle und Planungsebenen (national, regional und kommunal), und vom Institute for the Marine Environment erfahren wir etwas über inspirierende Meeresschutzgebiete. Über den Zustand des russischen Teils der Ostsee im Gebiet von St. Petersburg hören wir vom Geological Research Institute VSEGEI. Und über aktuelle Gefahren und Herausforderungen erfahren wir von den aktiven Bewohnern der Region.

PRACTICAL INFORMATION

The working language was English, simultaneous translation into Russian was provided.

WHEN: 

  • 13 December 2021
  • 20 December 2021
  • 17 January 2022

WHERE: Online via zoom, the link to join the Coastal University was sent to the registered participants in due time.

*Land-Sea-Act project:

Die Ostseeküste aus der Sicht der Dozenten der Küstenuniversität
  • Folientitel

    Picture from Anu, Estonia

    Taste
  • Folientitel

    Picture from Ida, Sweden

    Taste
  • Folientitel

    Picture from Ida, Sweden

    Taste
  • Folientitel

    Picture from Ida, Sweden

    Taste
  • Folientitel

    Picture from Anna, Russia

    Taste
  • Folientitel

    Picture from Anna, Russia

    Taste
  • Folientitel

    Picture from Fehrmarn, Germany

    Taste
Kontaktperson: Irin Breining, Stadtsoziologin, NGO @waterfrontsave inga_5@mail.ru
Irin Breining ist Stadtsoziologin und Mitorganisatorin und Initiatorin der Coastal University.
The event was co-organised by @waterfrontsave and Coalition Clean Baltic.

Share event

Share by: